Beschleunigungstrauma
Meist wird ein Beschleunigungstrauma durch unerwartet schnelle oder ruckartige Vor – oder Rückbewegung des Kopfes verursacht, die unterschiedliche Symptome zur Folge haben können.
Die häufigsten Ursachen von Beschleunigungstraumen sind mit Abstand
Autounfälle sowie heftiges Bremsen, Stürze mit dem Fahrrad, auf der Treppe und beim Sport (z.Bsp. Judo, Ski fahren, Tennis und Squash)
Die möglichen Folgen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Verspannungen der Nacken und Halsmuskulatur
- Verhärtungen de Nacken- und Halsmuskulatur
- Verletzungen der Bandscheibenstrukturen durch die heftige Krafteinwirkung
- Atlas Verschiebung
- Gefühlsstörungen wie Taubheit und Kribbeln in den Armen
- Sehstörungen
- Gangunsicherheit
- Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Übelkeit
- Bewusstlosigkeit
- Schluckbeschwerden
Diese Anzeichen können im Alltag beeinträchtigen. Um eine effiziente und schnelle Linderung zu erhalten ist es anzuraten umgehend mit einer Therapie zu beginnen.
Dafür bieten wir verschiedene Therapien an
- Wärmebehandlung – Rotlicht, heiße Rolle, Wärmepackungen (Fango)
- Physikalische Anwendung – Elektrotherapie, Ultraschall
- Spezielle Physiotherapie – Verhaltensregeln für den Alltag
- abgestimmte Übungen unter Anleitung
- gezielter Aufbau der Muskulatur
- manuelle Therapieformen – Manualtherapie
- Lymphdrainage
- Kinesio – Tape
- Atlas und craniosakrale Therapie
- Osteopathie